Gespielte Geschichten
- Kindgerecht fantasievoll und kreativ Lernen mit unseren Gespielten Geschichten
- Alter: für Kinder vom 2. bis 6. Schuljahr, je nach Programmschwerpunkt
- Schulform: Grundschule, teilweise auch bis zur 6. Klasse, Sek I geeignet
- Dauer: Mindestdauer pro Thema ein Tag. Die Themenwelten „Ritter“ und „Römer“ können auch für zwei und drei Tage gebucht werden
- Ort: Unterkunft und Verpflegung erfolgt in der Jugendbildungsstätte Welper
- Inhalte: Phantasieförderung, Empathie, Kreativität, Spaß, Teamarbeit, Zusammenarbeit, kindgerechtes Lernen, Neugierde; das Matheabenteuer betreffend: GPS, logisches und räumliches Denken, Schatzsuche, Matheförderung
Ein Tag, der zu einem Höhepunkt Ihrer Klassenfahrt werden kann, steht vielleicht unter dem Motto »Zirkus«, »Ritter«, »Römer« oder »Matheabenteuer«?
Von morgens bis abends schlüpfen Sie mit Ihrer Klasse bzw. Kindergruppe in eine andere Zeit oder Geschichte. Wir basteln Verkleidungen, gehen auf Schatzsuche, helfen Kunibert dabei, seine geliebte Lilofee zu retten und unterstützen Laetitia und Pelenius bei der Stadtgründung.
Die gespielten Geschichten verführen in eine andere Zeit und eine andere Welt, am Tag der »gespielten Geschichte« ist fast alles möglich. Die Phantasie der Kinder wird angeregt, denn Phantasie ist das A und O in der geistigen Entwicklung. Je mehr wir uns vorstellen können, desto leichter fällt es uns Problemlösungen im Kopf durchzugehen und diese kreativ und ungewohnt zu lösen. Diese Fähigkeit hilft uns demnach in allen Lebenslagen und muss früh erlernt werden.
Auch emotionale Kompetenz, besonders das Einfühlungsvermögen (Empathie) sind nur möglich, wenn man sich vorstellen kann, wie es anderen geht – und sei es in der Phantasie zu erleben, wie sehr Ituma, die Häuptlingstocher darunter leidet, dass der Stab des Medizinmanns gerade ihr verloren gegangen ist.
Sollte Ihr Angebot, Ihre Geschichte nicht dabei sein, treten Sie in Dialog mit uns. Denn nur so kann endlich eine neue gespielte Geschichte entstehen, die für sie passend ist.
Abenteuer mit Ituma, dem Mädchen aus dem Wald
Ituma, die Tochter des großenPaschua, seit 10 Sommern im Wald zu Hause, kennt sich schon gut aus mit den wichtigen Dingen in der freien Natur. Eigentlich ist sie auch sehr zuverlässig; trotzdem hat sie den Stab der Schamanin verloren.
Die Kraft der Natur und die Energie der Gruppe helfen, eine Lösung für Itumas Problem zu finden. Kreative Angebote verknüpft mit den Schätzen des Waldes lassen die Tage in der JuBi zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Die gemeinsame Zeit am Lagerfeuer rundet das Programm ab.
Besonders empfohlen für Schulkinder vom 2. bis zur ersten Hälfte des 4. Schuljahrs.
Ritter*innen
Lilofee, die liebliche Braut von Ritter Kunibert, wurde von dem bösen Magier Mechternich entführt und in ein Verlies gesperrt. Damit Kunibert sie nicht befreien kann, hat Mechternich den Schlüssel vom Verlies in die Zukunft gehext. Und nun müssen die Mädchen und Jungen helfen. Zur Tarnung vor dem Magier werden sie zu Knappen – erfahren etwas über Ritter*innentugenden, stellen in der Waffenschmiede ein Schwert her, üben Minnesang. Zum Abschluss nehmen die Kinder an einem Turnier teil und werden zu Ritter*innen geschlagen. Mit Hilfe verschiedene Briefe werden die Kinder durch die Geschichte geführt.
Besonders empfohlen für Schulkinder vom 2. bis zur ersten Hälfte des 4. Schuljahrs.
Ritter*innenmahl und Ritter*innenfest
Nach einem Besuch der Burg Blankenstein, des Stadtmuseums Hattingen in Blankenstein oder auch nach einem Tag »gespielte Geschichten« mit dem Ritter Kunibert und der schönen Lilofee bietet sich als Abendprogramm statt eines Abendessens ein Mahl mit anschließendem Ritter*innenfest an. Bei passender Musik und viel Kerzenschein gibt es jede Menge guter Dinge zu essen, an denen sich schon die alten Ritter erfreut haben. Wie wäre es danach mit einem Menuett oder ein paar Rätseln, die Kurzweil bringen?
Besonders empfohlen für Schulkinder vom 2. bis zur ersten Hälfte des 4. Schuljahrs.
Römer
Julius Caesar haben Laetitia und Pelenius der Stadt Rom verwiesen. Nun wollen diese eine neue Stadt gründen: die Stadt Juventas, geweiht der Göttin, die Kinder und Jugendliche beim Erwachsenwerden begleitet. Doch auf einmal ist das Stadtwappen gestohlen und die Schergen Caesars haben Laetitia entführt und mit einem Bann belegt, um sie ihrer Stärke zu berauben. Pelenius und Laetitia brauchen nun dringend die Hilfe von coolen Kindern. Nur so wird die Stadt Juventas gebaut und das Stadtwappen gerettet!
Neben dem Basteln von Verkleidung lernen die Kinder auch etwas über römische römische, ein lateinisches Lied, römische Zahlen und feiern am Ende die Stadtgründung.
Besonders empfohlen für Schulkinder vom 3.- erste Hälfte des 6. Schuljahrs
Zirkus
Hereinspaziert! Hereinspaziert! Wer ist der Clown und mit wie vielen Bällen kann ich jonglieren? Dem Direktor vom Zirkus »Saus und Braus« fehlen die Artist*innen und ihr könnt einspringen. Mit einfachen Mitteln wird nach individuellen Fähigkeiten ein kleines Zirkusprogramm zusammengestellt und später dann auch aufgeführt.
Besonders empfohlen für Schulkinder vom 2. Bis zur ersten Hälfte des 4. Schuljahrs.
Mission lösbar – das Matheabenteuer
Seit geraumer Zeit ist ein leises Ticken hier bei uns im Wald zu hören, dass bedrohlich näher kommt. Auffällig ist, dass bei dem Ticken immer wieder Zahlen verschwinden. Schon etliche Fachleute hat es hier in den Wald gezogen um dem Ticken auf die Spur zu kommen. Nichts hat geholfen. Nun ist es soweit, dass die berühmte Agentin Manka Nombro es wagt und dem Ticken ein Ende machen will, aber ihr Plan braucht viele helfende Hände, schlaue Köpfe und starke Nerven. Wir sind nun gefragt, als Geheimagent*innen Manka Nombro zu unterstützen, auf der Jagd nach der verlorenen Zahl.
Die Zahl, die wir brauchen, um eine Maschine zu finden. Diese Maschine ist in der Lage alle Zahlen aus der Welt zu ziehen. Zahlen und Ziffern verschwinden. Kein Geburtsdatum mehr, keine Telefonnummer, keine Zeugnisnote und keine bestimmte Anzahl von Brötchen. Keine Kilometer mehr auf dem Tacho und keine Zahlen mehr auf dem Geld. Das ist bedrohlich für uns Menschen, die ganze Welt wird sich verändern.
Besonders empfohlen für Schulkinder vom 3. bis zur ersten Hälfte des 6. Schuljahrs