Spielpädagogische Weiterbildung
Selbst mal wieder Spielen und Spiele selbst attraktiv anleiten
- Alter: ab 14 Jahren
- Zielgruppe: Vereine/ Verbände, Berufskollegs mit sozialpädagogischer Fachrichtung, Sozialpädagogen, Auszubildende , Lehrende
- Dauer: Wir empfehlen eine Dauer von 2 ½ Tagen.
- Ort: Unterkunft und Verpflegung können sowohl in der Jugendbildungsstätte Welper, als auch in der Willi-Michels-Bildungsstätte erfolgen.
- Inhalte: Spiel, Spaß, Bewegung, Kommunikations-, Koordinations- und Konzentrationsförderung, Kennenlernen, Ice-Breaker, Kooperation, Reflektion
Ein Spiel ist ein Spiel und Spiele sind immer bloß Spiele? Das sehen wir anders!
In der „Spielpädagogischen Weiterbildung“ lernen Sie nicht nur eine Art von Spielen kennen. Wir können auch materialfreie Spiele, Spieleketten, Ice-Breaker, Sprach- und Erzählspiele Geländespiele, kooperative und bewegungsorientierte Aktionen und Spiele zur Förderung von Naturererfahrungen anbieten. Das Programm gestalten wir selbstverständlich aus Ihren bevorzugten Schwerpunkten. Wir behalten uns aber vor, sie auch einmal zu überraschen.
Sie lernen diese Spiele gezielt in ihrem pädagogischen Arbeitsalltag miteinzubeziehen, sie zielgruppengerecht anzuleiten, sowie sinnvoll zu variieren und umzugestalten. Die Zeit vor Ort dokumentieren wir durch kreative Methoden. Den Lernerfolg sichern wir in Reflexionseinheiten.
Ein anstrengendes Seminar, von dem alle Teilnehmenden noch lange zehren können.
Die „Spielpädagogische Weiterbildung“ lässt sich mit unseren weiteren Angeboten kombinieren. Passend waren u. a. Erlebnispädagogik oder Teamentwicklung.