Betzavta-Aufbautraining
Allgemeine Informationen zum Bildungsangebot
- Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulleitungen, Multiplikator*innen, Erzieher*innen, Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, die an einem der Betzavta-Trainings für Einsteiger*innen der Jahre 2021 oder 2022 des Freizeitwerk Welper e. V. teilgenommen haben.
- Termine:
- 24.-26. Februar 2023 und 24.-26. März 2023
- die Trainings beginnen um ca. 16 Uhr am Anreisetag und enden um ca. 15 Uhr am Abreisetag
- Ort und Unterkunft: Willi-Michels-Bildungsstätte
- Inhalte: Demokratieförderung, Partizipation, Konsens, Konfliktregelung, Methoden, Perspektivwechsel, Selbstreflektion
- Kosten: Die Teilnahme, inkl. Unterkunft und Vollverpflegung betragen 50,00 € pro Person im Doppelzimmer. Eine Einzelzimmerunterkunft auf Wunsch ist durch eine individuelle Zuzahlung von 26,20 € möglich, sofern vorhanden.
- Besondere Hinweise: Wir bedauern, dass unsere Bildungsstätten nur teilweise barrierearm sind. Die Seminarsprache ist deutsch. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion wird vorausgesetzt.
- Anmeldung: Ihre Anmeldungen richten Sie bitte per Mail an Ronja Inhoff über das Kontaktformular auf dieser Seite. Sie können aber auch telefonisch 023249464-59 oder per Mail über Inhoff@freizeitwerk-welper.de Kontakt aufnehmen.
Inhaltliche Informationen zum Betzavta-Aufbautraining
Betzavta, die Methode zur Demokratie-, Toleranz-, und Menschenrechtserziehung wurde vom „Adam-Institute for Democracy and Peace“ in Jerusalem entwickelt. Übersetzt heißt Betzavta „Miteinander“.
Dieses „Miteinander“ umschreibt die zentrale Arbeitsweise. Im Betzavta-Training für Einsteiger*innen haben die Teilnehmenden dieses „Miteinander“ bereits einführend erleben können. Gemeinsam arbeiten die Teilnehmenden weiter an gewaltfreien, demokratischen und kreativen Konfliktlösungen, die für die Konfliktbeteiligten weitmöglichst konsensual. akzeptabel und zufriedenstellend sind. Konfliktpartner*innen bzw. Konfliktparteien in innere Dilemmata zu führen, ist ein fester Bestandteil dieser Methode. Die Anerkennung des Rechts auf freie Entfaltung für alle Menschen ist die Grundlage. Betzavta hinterfragt in den Seminaraktivitäten ausgetretene und meist unbefriedigende Pfade herkömmlicher Konfliktlösung und arbeitet stattdessen an einem Konzept kreativer Konfliktregelung.
Unser Betzavta Aufbautraining thematisiert im Rahmen der Seminareinheiten und deren Prozessauswertungen u. a. die Transformation äußerer Konflikte in innere Dilemmata durch die Verarbeitung von kognitiven Dissonanzen auf der Grundlage demokratischer Normen und Werten. Zentrale Themen und Inhalte des Einsteiger*innen-Trainings fließen in das Aufbautraining ein.