Betzavta-Training für Einsteiger*innen
Allgemeine Angaben zum Bildungsangebot
- Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulleitungen, Multiplikator*innen, Erzieher*innen, Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit
- Termin: derzeit kein Termin für Einzelanmledungen – nur nach Absprache mit festen Gruppen an Wochenenden – das Training beginnt ca. um 16 Uhr am Anreisetag und endet um ca. 15 Uhr am Abreisetag
- Ort und Unterkunft: Willi-Michels-Bildungsstätte
- Wir bedauern, dass unsere Bildungsstätten nur teilweise barrierearm sind.
- Inhalte: Demokratieförderung, Konfliktfähigkeit, Methoden, Perspektivwechsel
- Flyer (direkter Download):
- Anmeldung: Ihre Anmeldungen richten Sie bitte per Mail an Ronja Inhoff über das Kontaktformular auf dieser Seite. Sie können aber auch telefonisch 023249464-59 oder per Mail über Inhoff@freizeitwerk-welper.de Kontakt aufnehmen.
Betzavta heißt „Miteinander“ und ist eine Methode zur Demokratie-, Toleranz- und Menschenrechtserziehung. Entwickelt wurde „Betzavta“ vom Adam-Institute for Democracy and Peace in Jerusalem. Seit den 1990er Jahren wird das Programm in vielfältiger Weise erfolgreich in Deutschland im Rahmen von Konfliktmanagement sowie der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit eingesetzt. Im Mittelpunkt steht die Erfahrung, das Erlernen und Begreifen eines demokratischen Miteinanders und die demokratische und gewaltfreie Konfliktlösung sowie die Entwicklung eines qualitativen Verständnisses demokratischer Prozesse und einer dadurch geprägten wertschätzenden Haltung. Betzavta beinhaltet intensive Reflexion der behandelnden Themen und Gruppenprozesse.
Das Betzavta-Training bietet bereits Methoden für sehr junge Menschen im Vorschul- und Grundschulalter an. Diese und weitere werden während des Trainings selbst ausgetestet. Nach der Anmeldung fragen wir die inhaltlichen Bedarfe und Wünsche ab. Nach dem Betzavta-Training erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung und, mit kurzem Abstand, auch eine Dokumentation zum Training.
Das Bezavta-Training wird geleitet von Katia Heibel und Silvia Wieandt. Beide sind ausgebildete Betzavta-Trainerinnen und sind/waren in leitenden Positionen in der Kinder- und Jugendarbeit tätig.
*Die Fortbildung wird voraussichtlich gefördert, so dass die Unterschrift der Teilnahme notwendig ist, sofern die Kosten nicht vollständig selbst abgedeckt werden.