Nicht ohne uns über uns!
Projekt: Nicht ohne uns über uns! – Jugendperspektiven für die Bildungarbeit
- Jugendliche und junge Menschen bis zu 21 Jahren (in begründeten Ausnahmefällen älter), die aus einem anderen Projektkontext Interesse an der Mitwirkung in und Weiterentwicklung von Jugendbildung haben.
- Projektstart: 18.-20. September 2020 (1. Termin in der JuBi Welper)
- Projektende: Spätestens 30. April 2021 (2 Seminarwochenenden und fünf einzelne Teamtage)
- Ort: Jugendbildungsstätte Welper
- Inhalte: Partizipation, Selbstregulation, Selbstwirksamkeit, Beteiligung, Innovation, Peer-To-Peer-Ansatz, Verantwortungsübernahme, Jugendbildung, Empowerment
- Anmeldung: folgt!
- Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Unter den Teilnehmenden von “Democracy – Empowered by Me!“ 2020 und der „Youth-Teamer*innen Ausbildung“ 2019 kam der Wunsch auf, mehr Methoden, mehr Wissen, mehr politischer Bildung und mehr Gestaltungsmöglichkeiten auf. Das fanden wir ziemlich gut und haben daher einen Folgeantrag gestellt, der dann auch noch bewilligt wurde. Herausgekommen ist das Projekt „Nicht ohne uns über uns“, das nach den Sommerferien durchstarten soll – sehr gerne mit Euch! In diesem Projekt würdet ihr in einem kleinem Team von max. acht Personen zielgruppengerechte Ansätze, Formate und Methoden der politischen Bildung und der politischen Teilhabe mit heterogenen Zielgruppen kennenlernen, austesten und kritisch reflektieren. Euer Wissen und eure Perspektiven hieraus gehen dann als Projektprodukt in ein Seminarangebot für bis zu 15 Jugendliche/junge Menschen ein, das ihr dann auch selbst durchführen und auswerten sollt! Das Thema aus dem Spektrum politische Bildung bestimmt ihr also.
Ihr erhaltet im Projektverlauf so viele Freiheiten, wie ihr benötigt, seid aber nicht auf euch allein gestellt, sondern erhaltet tatkräftig Unterstützung von erfahrenen Teamer*innen und der Bildungsreferentin (siehe Video). Damit stünden euch von Anfang bis Ende sehr erfahrene Personen beiseite. Ihr hättet außerdem ein Budget, durch das ihr Referent*innen einladen, oder Workshops/ Tagungen/ Seminare von anderen politischen Bildungseinrichtungen besuchen könnt. Das was ihr in der Zeit lernt, soll dann im Jugendseminar wieder eingesetzt werden.
Das gesamte Projekt besteht aus insg. zwei Seminaren und fünf Teamtagen. Zwei der fünf Teamtage könnten auch noch mit Übernachtung stattfinden und müssen nicht in der JuBi sein. Ihr könntet also auch zu einer Bildungsstätte nahe einer Gedenkstätte o.ä. reisen, wenn euer bevorzugtes Thema Gedenkstättenpädagogik werden würde. Das Projekt wird von euren Interessen geleitet!
Bei Interesse schreibt ihr an Brigitte Christiansen (Christiansen@freizeitwerk-welper.de) oder ruft sie einfach an: 02324 9464-55!
Das Projekt „Nicht ohne uns über uns!“ wird durch den LWL gefördert und ermöglicht.