Seminarreihe Kitsch und Kritik
Kitsch und Kritik
Seminarreihe
Die Seminarreihe „Kitsch und Kritik“ beleuchtet in drei Seminaren verschiedene Themen rund um Queerness, Feminismus und Ableismuskritik.
Wir beschäftigen uns z.B. mit der Geschichte queerer Bewegungen, feministischen Ansprüchen in queeren Kontexten, den strukturellen Überschneidungen von Body- und Heteronormen in unserer Gesellschaft, queeren Protestformen und und und.
Die Seminare sind interaktiv und abwechslungsreich aufgebaut: es gibt immer nur so viel Theorie, wie ihr selber bearbeiten möchtet und könnt – dazu wollen wir ganz viel gemeinsam gestalten und werden in den Seminaren selber aktiv.
Wir versuchen die Seminare so gut es geht für alle Menschen offen und zugänglich zu gestalten, sollten euch Barrieren begegnen, die ausgeglichen werden müssen, damit eure Teilnahme möglich ist, meldet euch gerne per Mail bei Kristina Risch: risch@freizeitwerk-welper.de. Zudem ist immer auch eine hybride Teilnahme (also von zu Hause aus digital zugeschaltet oder nur teilweise vor Ort) möglich!
Nach Absprache können wir euch auch (gegen einen kl. Aufpreis) in Einzelzimmern unterbringen. Leider ist unser Haus nicht barrierefrei gestaltet, eine barrierearme Teilnahme ist jedoch möglich. Auch hier kontaktiert uns gerne um Absprachen zu treffen.
Alle Seminare der Reihe können einzeln oder als gesamte Reihe gebucht werden. Schreibt dazu bei der Anmeldung in die Mail an risch@freizeitwerk-welper.de für welche(s) der Seminare ihr euch anmelden möchtet!
Immer sind alle Seminare der Reihe freigegeben für alle Queers und Allies ab 15 bis 27 Jahren.
Wir freuen uns über eure Anmeldungen! Den Flyer der gesamten Reihe findet ihr hier!
Queere Kämpfe – Feminismus für Alle!
Du bist Queer oder Ally der LGBTQIAN* Community? Du interessierst dich für Feminismus? Du möchtest dich mit anderen vernetzen, neues lernen und Empowerment erfahren? Dann ist unser Seminar „Queere Kämpfe – Feminismus für Alle!“ genau das Richtige für dich!
In diesem Seminar wollen wir uns mit Queerness und Feminismus beschäftigen – aber was heißt das genau? Wir geben einen kurzen Abriss über die Vielfalt queerer Identitäten und erkunden gemeinsam „Queer History“ weltweit.
Außerdem werfen wir einen Blick auf die feministische Ideengeschichte und diverse feministische Diskurse. Uns beschäftigen dabei Themen wie Intersektionalität und Inklusion. Aber auch Diskriminierung und rechtliche Benachteiligung von LGBTQIAN* sowie Antifeminismus gucken wir uns einmal genauer an – und was wir eigentlich dagegen tun und organisieren können!
Denn Empowerment ist wichtig! Und deshalb auch ein wichtiger Teil unseres gemeinsamen Wochenendes!
Das Seminar ist kostenfrei und offen für alle Queers und Allies (Mit der LGBTQIAN*-Community solidarische Menschen) zwischen 15 und 27 Jahren!
Inhalte: Queerness, Feminismus, Empowerment
Handicap im Cis-tem
Das Seminar legt den Fokus auf Body- und Heteronormen in unserer Gesellschaft. Also auf der oft bemühten Formulierung eines „Normal“ in Hinblick auf Geschlecht, Sexualität und Körper. Wie hängen diese Normen zusammen, welche strukturellen Ausgangsvoraussetzungen gibt es in unserer Gesellschaft, die eines als „Normal“ und anderes als „Nicht-normal“ definieren. Und wer definiert dieses „Normal“?
Wir schauen uns außerdem an, welche Überschneidungen es bei homophober und ableistischer Diskriminierung gibt und was wir dagegen tun können.
Gemeinsam wollen wir das vorherrschende „Normal“ analysieren und dekonstruieren. Denn das Handicap liegt nicht bei uns, sondern im Cis-tem.
Das Seminar findet im Rahmen der Seminarreihe „Kitsch und Kritik“ statt – wie immer sind alle Seminare der Reihe freigegeben für alle Queers und Allies ab 15 bis 27 Jahren.
Wir freuen uns über eure Anmeldungen!
Inhalte: Queerness, Ableismus-Kritik, Body Acceptance
Flyer zu "Handicap im Cis-Tem"
Throw Rainbows at them – Kreative Aktionsformen
Wir möchten uns in dem Seminar mit der Geschichte queerer Proteste auseinandersetzen und die Rolle von Queers in Protestbewegungen beleuchten. Denn: „Stonewall was a Riot“ und hat eine ganze Bewegung hin zu mehr Sichtbarkeit von Queerness im öffentlichen Raum gestartet.
Dazu schauen wir uns verschiedene Protestformen an und beleuchten die Notwendigkeit queeren Protestes, um sich Gehör zu verschaffen.
Workshops wie „How to CSD“, „How to organize“ und „How to Zine“ finden außerdem im Rahmen des Seminars statt.
Das Seminar findet im Rahmen der Seminarreihe „Kitsch und Kritik“ statt – wie immer sind alle Seminare der Reihe freigegeben für alle Queers und Allies ab 15 bis 27 Jahren.
Wir freuen uns über eure Anmeldungen!
Inhalte: Kreativität, Aktivismus, Queerness