Queer SummerCamp
- Alter: 14-21 Jahre (in Ausnahmefällen älter)
- Zielgruppe: bis zu 35 junge LGBTIQA+Menschen aus NRW – Wir laden ausdrücklich queere BIPoC, Menschen mit Behinderung/chronischen Erkrankungen und Mehrfachmarginalisierte Menschen ein. Bitte sagt uns gerne, was ihr braucht, um euch wohl zu fühlen.
- Dauer: 9 Tage – 14.-22. Juli 2023
- Ort: Unterkunft und Verpflegung erfolgen in unserer Jugendbildungsstätte Welper
- Inhalte: Empowerment, Vernetzung, Workshops, Freiräume, Kreativität, LGBTIQA+, Erlebnisse, Mitbestimmung
- Seminarsprache: Die Seminarsprache ist deutsch. Deutschsprachigkeit stellt aber kein Teilnahmekriterium dar. Im Team liegen Arabisch und Englischkenntnisse vor.
- Kosten: 35,00 € Eigenanteil pro Teilnehmer*in (Sozialpreise nach Absprache möglich)
- Anmeldung/Infos:
- Queer-SummerCamp-2023_Anmeldung-und-Einverstaendnis_Volljaehrige
- Queer-SummerCamp-2023_Anmeldung-und-Einverstaendnis_Minderjaehrige
- Allgemeine Fragen und Anmeldungen an Ronja Inhoff (sie/ihr) über inhoff@freizeitwerk-welper.de
- Flyer_Queer SummerCamp 2023
Queer SummerCamp 2023
In das Queer SummerCamp kommen bis zu 33 Jugendliche, die sich mit dem Begriff Queer oder der LGBTIQA+ Szene identifizieren. In der Zeit vom 14.-22. Juli wollen wir gemeinsam eine besondere Zeit verbringen, in der wir aktiv und kreativ sind, Spaß haben und uns austauschen. Tagsüber erarbeiten wir in Workshops Themen, die euch wichtig sind.
Ebenso wollen wir uns in sportliche Abenteuer in der Natur stürzen und dabei unsere Grenzen austesten. Aber trotz aller bisherigen Planungen sollen die Teilnehmer*innen im Camp mitbestimmen, wo es nur geht! Denn sowohl bei den Workshops oder einfach in der gemeinsamen Zeit ist nicht nur mitmachen, sondern auch mitentscheiden angesagt und das wird ganz praktisch umgesetzt.
Unser pädagogisches Team ist jederzeit für die Teilnehmenden ansprechbar, gestaltet Workshops und begleitet zu den erlebnispädagogischen Ausflügen. Unterstützt werden sie dabei von Helfer*innen. Die Helfer*innen sind Teilnehmende mit besonderen Aufgaben. Sie überlegen sich vorher mit dem Team, wie das Schutzraum und Awarenesskonzept aussehen soll oder organisieren abwechslungsreiche Abendprogramme für die gesamte Gruppe und reflektieren gemeinsam mit dem Team den Gruppenprozess.
Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern in der Jugendbildungsstätte Welper, sofern die Teilnehmenden damit einverstanden sind. Die Teilnehmer*innen werden von unserer hauseigenen Küche vollverpflegt und werden am Tag und über Nacht durch das pädagogische Team begleitet und betreut. Programm, Verpflegung, Unterkunft und Betreuung sind im Eigenanteil beinhaltet und abgedeckt. Anteilig können auch entstandenen Fahrtkosten abgerechnet werden. Belange des individuellen Bedarfs müssen selbst finanziert werden. Sollten finanzielle Engpässe die Teilnahme am Camp verhindern, bitten wir um Kontaktaufnahme. Wir wollen es allen, die sich hier angesprochen fühlen, die Teilnahme am Camp ermöglichen und gehen mit allem, was uns zugetragen wird, verschwiegen um.
Die Jugendbildungsstätte ist leider nicht barrierefrei. Wir verfügen in der Willi-Michels-Bildungsstätte über zwei ebenerdig zu erreichende, rollstuhlgerechte Zimmer. Ein Besichtigungstermin der Häuser und des Geländes sind nach vorheriger Absprache möglich. Bei vielen Bedarfen möchten wir unsere Unterstützung anbieten. Wir bitten dazu einfach um Kontaktaufnahme an Ronja Inhoff (sie/ihr).
queer@freizeitwerk-welper.de
02324-946459
Projekthintergrund
Das Queer SummerCamp wird durch den Kinder- und Jugendförderplan des Landes NRW finanziert. Es findet in Kooperation mit der Falkenfamilie Recklinghausen statt.
Wir verstehen das Projekt als einen offen und dynamischen Lernprozess, in dem viele Chancen und Partizipationsmöglichkeiten vorhanden sind. Zudem sind wir uns darüber bewusst, dass unser ehren- und hauptamtliches Team nicht jede Perspektive im queeren oder LGBTIQA+ Kosmos abdeckt. Daher ist auch der Grad von Mitbestimmung sehr hoch.
Vor dem Camp werden acht Personen sind, die durch ihr Engagement besonders aufgefallen sind oder sich wollen sich stärker einbringen wollen, eingeladen. Als Expert*innen der eigenen Lebenswelt kennen sie Bedarfe und Ansprüche der Zielgruppe. Sie müssen sich jedoch auch auf ihre besondere Rolle als Helfer*innen im Camp vorbereiten. Denn auch sie sollen von den inhaltlichen und praktischen Einheiten profitieren und sind daher auch Teilnehmende. Diese Doppelrolle zu tragen ist nicht einfach und kann nur durch eine gute Vorbereitung gelingen. Die zukünftigen Helfer*innen sollen dort bereits nachdenken, welche Personen sie gezielt für die Teilnahme am Camp ansprechen. Zudem muss sich das Team über grenzüberschreitendes Verhalten und Schutzmaßnahmen, wie Awareness-Teams, einig werden. Was ist unter Grenzüberschreitung zu verstehen? Wobei können Konflikte entstehen? Welche Regeln sind für alle verbindlich? Was tun bei Flashbacks, Diskriminierung, Verletzungen? Was brauchen wir von der JuBi, bzw. dem Freizeitwerk Welper e. V.? Am Ende dieser Einheit, haben die Helfer*innen eine Vorstellung, was in einem Camp zu beachten ist, kennen die Struktur des Camps, haben eigene Verantwortlichkeiten übernommen.
Mit dem Camp wird eine Ferienmaßnahme in NRW angeboten, deren Zielgruppe junge LGBTIQA+ Menschen sind. Mit diesem Camp wird das Ziel verfolgt, die besonderen Bedarfe der Teilnehmenden nach einem Schutzraum und einen offenen Umgang mit ihrer Identität zu decken.
Das Ziel ist es, die Teilnehmenden in ihrem Lebensentwurf zu stärken, auch die Reflektions- und Kritikfähigkeit zu fördern. Zudem soll das Camp auch eine Auszeit vom Alltag bieten. Es werden Themen von queerer Identität, das persönliche Erleben von Aufwachsen und Erwachsenwerden in Vielfalt und thematisiert/diskutiert.
Queer SummerCamp 2022
Im Jahr 2022 haben wir das Camp auf 10 Tage verlängert. Wir haben uns sowohl über Aktivismus, Vernetzung und Empowerment ausgetauscht und dies auch in Workshops der kulturelle Bildung ausgedrückt. Die Workshops waren Theater, Poetry/spoken word und Dance.
Queer SummerCamp 2021
Hier folgt ein kurzer Rückgriff auf das Camp 2021. Dies fand an fünf Tagen statt. Unsere Workshops waren:
- „Comics und Traumwelten/Utopien
- „Songwriting, mit der Reggae und Dancehall Künstlerin Trixstar
- „Podcasts als Medium für Aktivismus“ – Podcastprodukt aus 2021 hier zum anhören: