„Lernen umfasst alle Verhaltensänderungen, die aufgrund von Erfahrungen zustande kommen.“ (Lefrancois)
Dafür stehen wir
Das Freizeitwerk Welper ist ein Ort, der Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft und aller Nationalitäten zur Begegnung und Bildung einlädt. Wir lassen uns von Werten wie Solidarität, Partizipation und Fairness leiten. Diversity und der Genderaspekt verstehen wir dabei stets als inhärent. Den Lernerfolg sichern wir durch transparente und professionelle Arbeit.
Die Mitarbeiter*innen des Freizeitwerk Welper e.V. verstehen sich als ein moderner, sozialer Dienstleister. Wir sind stetig motiviert das „Schwierige einfach zu machen“ und unsere internen Abläufe für unsere Kunden zu optimieren. Dazu gehört neben wirtschaftlich orientiertem Handeln auch die Entwicklung überprüfbarer Standards im Rahmen eines modernen Qualitätsmanagements.
Verwurzelt im Ruhrgebiet und eingebettet in der Bildungslandschaft NRWs verfolgen wir soziale und bildungspolitische Ziele, die auf divergierende Bedarfe angepasst sind und auch das Denken und Handeln progressiv weiter entwickeln. Dabei stellen wir uns selbst in einen kontinuierlichen Lernprozess, um lebenslanges Lernen aktuell und innovativ realisieren zu können. Wir kooperieren mit verlässlichen Kooperationspartner*innen und bringen uns in gesellschaftliche Prozesse ein.
Das Freizeitwerk Welper e.V. ist u.a.
– Mitglied im Landesverband der SJD-Die Falken NRW
– Mitglied Falken Freizeit und Bildungswerk (FBF)
– Mitglied im Arbeitskreis im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB)
– Praxispartner im Netzwerk „Inklusives Kinder- und Jugendreisen
und
durch die Fachstelle „Gender“ NRW zertifiziert.
Den Erfolg unserer Arbeit messen wir an der Zufriedenheit unserer Gäste, an der Vermittlung unterschiedlicher Inhalte und deren Transfer in den Alltag und die Praxis.
In unseren Bildungsangeboten vereinen ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Dimensionen. Dabei setzen wir einen Fokus auf die Eigenverantwortung von Individuen, um gesellschaftliche Werte wie Verträglichkeit, Offenheit und Fairness zu stärken.
Das haben wir
Wir begrüßen Sie in unseren Gebäuden im Wald des Stadtteils Welper in Hattingen. Sie erreichen uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos. Autofahrerinnen und Autofahrer finden kostenfreie Parkplätze auf unserem Gelände und in großer Anzahl in nächster Nähe.
Mitten im Grünen, aber dennoch in zentraler Lage, verfügen wir in beiden Häusern zusammen über mehr als einhundertzwanzig Betten und zehn Seminar- und Fachräume. Unsere Zimmer und Räume sind bedarfsgerecht eingerichtet und verfügen über alle notwendigen Voraussetzungen um ein gelungenes Seminar durchzuführen.
Gelungenes Lernen
Ziel unserer Bildungsangebote ist schlicht „ gelungenes Lernen“ aller Beteiligten. Um dies zu gewährleisten, bieten wir unseren Kunden eine entspannte und entsprechende Lernatmosphäre. Wir sind gut vorbereitet und reagieren flexibel auf die Bedürfnisse – sowohl von Kindern und Jugendlichen, als auch von Erwachsenen. Dabei orientieren wir uns inhaltlich an den vorhandenen Ressourcen, um diese nachhaltig zu fördern.
Unser pädagogisches Team bildet sich dafür kontinuierlich fort und legt einen besonderen Wert auf Selbstreflexion und kollegiale Beratung. Wir besitzen einen hohen Anspruch an Sicherheit, Erfahrung und Handlungs- und Methodenkompetenz, die darauf ausgelegt ist, jede*n Teilnehmer*in zu inkludieren und partizipieren zu lassen, indem wir allen Lerntypen und Besonderheiten entgegen kommen.
Gelungenes Lernen bezieht sich für uns nicht nur auf die Lernziele und -ergebnisse, sondern vielmehr gerade auch auf den Lernprozess. Somit verfügen Weg und Ziel über den gleichen Stellenwert, damit die Erkenntnis wächst, dass Lernen sich lohnt!
Weiterhin messen wir das Gelingen daran, dass unsere Seminarteilnehmer*innen partizipieren und mitbestimmen, Interesse an bisher neuen Ideen und anderen Einflüssen bekommen und sie motiviert werden, weiterhin Neugierig zu sein. Dies gelingt vor allem über die persönliche Weiterentwicklung. Durch Reflexion und eine realistische Selbsteinschätzung entwickelt sich Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein.
Die Teilnehmenden lernen mit Kopf, Herz und Hand. Neben der Vermittlung der Lehrinhalte soll auch das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden gestärkt und die sozialen Kompetenzen weiterentwickelt werden. Dazu zählen u.a. Wahrnehmungsfähigkeit, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Kooperations- und Konfliktfähigkeit, sowie Zivilcourage. Diese einzelnen Komponenten sind notwendig, um eine lebendige, fortschrittliche und demokratische Gesellschaft auszufüllen.
Soziales Lernen ist keine Methode, die am Ende des Jugendalters beendet ist, sondern ein lebensbegleitender Lernprozess, der flexibel gestaltet werden muss, um auf neue Bedingungen reagieren zu können. Allerdings stellt soziales Lernen eine Grundeinstellung dar, die möglichst in einem frühen Alter gefördert werden muss.
„Lernen umfasst alle Verhaltensänderungen, die aufgrund von Erfahrungen zustande kommen.“ (Lefrancois)